Anzeige
Fit & Gesund 2017

Neuer Schwung für die Hüfte

Neuer Schwung für die Hüfte

Künstlicher Gelenke haben Vorteile und Risiken. Wann helfen Schmerzmittel, wann sollte man eine Operation vorziehen? Und wie kann man vorbeugen? 

Wir brauchen es beim Gehen und Stehen, beim Sitzen oder wenn wir uns die Schuhe anziehen wollen: ein gesundes Hüftgelenk. Der Einsatz eines künstlichen Gelenkes kann sinnvoll sein – wenn Schmerzmittel und Krankengymnastik nicht mehr helfen.VON INSA VAN DEN BERGDer Ersatz natürlicher Hüft- und Kniegelenke durch künstliche zählt zu den häufigsten Operationen, die in Deutschland durchgeführt werden. Laut aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes sind im Jahr 2015 mehr als 227 000 solcher sogenannten Hüftendoprothesen eingesetzt worden. Hinzu kamen rund 173 000 Kniegelenkprothesen.Warum wird ein künstliches Gelenk eingesetzt?Ein Patient hat starke Schmerzen und kann sich nicht mehr gut bewegen. In den meisten Fällen hat der Arzt eine Arthrose festgestellt, einen Verschleißprozess. Der kann dadurch begründet sein, dass man ein Gelenk über Gebühr beansprucht hat, weil man Leistungssport getrieben hat oder weil man stark übergewichtig ist. Oftmals ist aber ein altersbedingter Verschleiß des Gelenks ursächlich. In der Regel sind Patienten, die erstmals ein künstliches Hüft- oder Kniegelenk bekommen, zwischen 60 und 70 Jahren alt. Da die Menschen immer älter werden, rechnet das zur Gesundheit forschende Robert-Koch-Institut mit immer mehr solcher Operationen.

Fit & Gesund 2017 

Neuer Schwung für die Hüfte-2
Wenn der Schmerz zu groß ist, kann ein künstliches Hüft- oder Kniegelenk zu neuer Mobilität verhelfen. FOTO: FOTOLIA

Was sind die Vorteile eines künstlichen Gelenks?

Die Patienten verlieren die starken Schmerzen und gewinnen Beweglichkeit zurück. Studien zeigen: Auch das Risiko für einen Herz- oder Hirninfarkt sinkt, weil die Betroffenen sich mehr bewegen und damit ihr Herz-Kreislauf-System trainieren. „Wer über Schmerzen immobil wird, verfällt zunehmend und stellt den Sinn des Lebens infrage“, sagt Prof. Carsten Perka, Leiter des unfallchirurgischorthopädischen Zentrums an der Charité Berlin.

Welche Probleme können beim Einsatz eines künstlichen Gelenks auftreten?

In bis zu zwei Prozent der Fälle gibt es Komplikationen. Bei mehr als 400 000 Operationen jährlich bedeutet das, dass zwischen 4000 und 8000 Patienten Probleme mit dem künstlichen Gelenk haben. Das häufigste Problem ist eine Infektion, die sich mit Schmerzen, Rötungen, Überhitzung bemerkbar macht. Durch eine Entzündung kann das Gelenk abgestoßen werden, sodass es wieder entfernt werden muss.

Wer über Schmerzen immobil wird, stellt den Sinn des Lebens infrage. Prof.

Carsten Perka, Charité Berlin

Darüber hinaus kann es mechanische Schwierigkeiten mit dem Gelenk und daher Schmerzen geben – weil der künstliche Ersatz zum Beispiel an den Rändern übersteht und damit Seitenbänder reizt. „Gerade bei einem komplexen Gelenk wie dem Knie ist es wichtig, dass der Operateur darauf achtet, dass die Prothese nicht zu weit rechts oder links eingebaut wird“, erklärt Prof. Rüdiger von Eisenhart-Rothe, Orthopäde am Münchner Klinikum rechts der Isar.

Es kann auch eine Implantatallergie diagnostiziert werden. Prof. Carsten Perka von der Charité Berlin hält das jedoch für eine „inflationär gebrauchte Ausweichdiagnose“. Zumeist verberge sich dahinter eine Infektion.

Mit der Narkose oder der Bildung von Blutgerinnseln während oder nach der Operation gibt es nur in sehr seltenen Fällen Probleme.

Neuer Schwung für die Hüfte-3

Gibt es Alternativen zu einem künstlichen Gelenk?

Auch wenn das Röntgenbild eine Arthrose zeigt, muss der Patient nicht zwangsläufig eine neue Hüfte oder ein neues Kniegelenk bekommen – solange die Schmerzen und Bewegungseinschränkungen ihn nicht zu stark belasten. Viele Patienten warten nach Meinung von Prof. Heiko Reichel jedoch zu lange, bis sie zum Arzt gehen. Der Leiter der Orthopädischen Universitätsklinik Ulm sagt: „Man kann in frühen Stadien mit Physiotherapie, Medikamenten oder chirurgischen Eingriffen erfolgreich gelenkerhaltend arbeiten.“ Wer bis zum bitteren Ende warte, verschlechtere nicht nur die Funktion des betroffenen Gelenkes vor und nach der Operation. Darüber hinaus schade der Patient mit dem bloßen Abwarten auch anderen Gelenken des Körpers. Diese müssten dann ersatzweise die Funktionen erfüllen, die das geschädigte Gelenk nicht mehr wahrnehmen könne.

Neuer Schwung für die Hüfte-4
Was tun wenn die Schmerzen unerträglich werden? Der Arzt weiß Rat. FOTO: FOTOLIA

Ab wann ist der Einsatz eines künstlichen Gelenks unvermeidbar?

Bei einem Oberschenkelhalsbruch wird normalerweise direkt operiert. Gerade bei älteren Patienten wird der Gelenkkopf oder die Gelenkpfanne künstlich ersetzt. Ansonsten gilt der Gelenkersatz nicht als Notfalloperation. Patienten können den Termin planen und sollten damit rechnen, dass sie mindestens sechs Wochen zur Erholung brauchen. Ärzte wie Prof. Rüdiger von Eisenhart-Rothe vom Klinikum rechts der Isar in München raten immer dann zu einer Operation, wenn der Leidensdruck besonders hoch ist. Das kann neben Schmerzen auch bedeuten, dass man ohne Operation von gemeinsamen Unternehmungen mit Freunden ausgeschlossen ist, wie zum Beispiel Wanderungen. „Es liegt dann bei einer Knie-OP zu 50 Prozent am Patienten, wie gut er danach wieder laufen kann.“ Der Betroffene müsse nach dem Eingriff das neue Gelenk trainieren.

Innere Führung übernehmen

SPRECHSTUNDE NINA RUGE

Morgens, beim Aufwachen, gehe ich gern auf die Pirsch. Ich versuche, die letzten Gedankenschnipsel zu erwischen, die nach dem Weckerklingeln meinen Kopf besetzten. Meistens ratterte es ja schon im Halbschlaf – was alles hinein soll in diesen Tag. Und dann sage ich mir: Ich denke! Und ich bestimme, ob ich den ganzen Tag ununterbrochenes Schnipsel- Denken in meinem Kopf akzeptieren will! Also starte ich in den Tag mit meinem Gedanken. Das ist ein wunderbares Ritual. In den vergangenen zwei Wochen ist es der Satz „Danke für diesen neuen Tag!“.

Natürlich ist das nur eine kleine Übung aus dem Arsenal der Entschiedenheit und Achtsamkeit. Was es braucht, ist Erkennen und Tun. Ich entscheide, ob ich die kleinen, wunderbaren Momente, die mir ein normaler Alltag serviert, nutze. Ein Funkeln der Morgensonne, ein Lächeln der Passantin auf dem Weg zum Supermarkt.

Aktuell ist von Nina Ruge das Buch „Der unbesiegbare Sommer in uns“, Kailash, 256 Seiten, 17,99 Euro, erschienen. Außerdem gibt es von ihr das Coaching „Alles wird gut“.

Informationen unter: 

Der Kniestand stärkt Oberschenkel

UNSERE LEICHTESTE ÜBUNG

Neuer Schwung für die Hüfte-5

Der Kniestand ist eine Vorübung zum Kamel. Die Übung stärkt den Rücken, die Wirbelsäule und Oberschenkel. Anleitung: Auf die Fersen setzen. Tief einatmen, dabei die Arme heben und auf die Knie hochkommen. Die Oberschenkel zeigen jetzt senkrecht zum Boden. Die Schultern dabei entspannt lassen. Dabei bewusst in den Brust- und Bauchraum atmen, sodass ein Gefühl der Weite entsteht. Wieder auf die Fersen setzen und die Übung einige Male wiederholen.

Das Online-Yogastudio
YogaEasy.de zwei Wochen kostenlos testen:

Das sagt der Arzt

Hyperthyreose

Eine krankhafte Überfunktion der Schilddrüse, die sich in einer übermäßigen Produktion von Schilddrüsenhormonen äußert. Mögliche Begleiterscheinungen sind starke Schweißproduktion, Gewichtsverlust und Nervosität.

Hätten Sie’s gewusst? Allein durch Übergewicht entstehen in Deutschland laut Foodwatch etwa 20 Milliarden Euro Zusatzkosten für das Gesundheitswesen.