Anzeige
City Magazin Peine - Winter 2016

Fliegen zwischen Traum und Wirklichkeit

Fliegen zwischen Traum und Wirklichkeit Bildunterschrift anzeigen Bildunterschrift anzeigen

© Bundesarchiv, Georg Pahl

Kreismuseum Peine

Schon die ersten Texte des Abendlandes berichten mit der Legende von Dädalus und Ikarus vom Fliegen. Die Geschichte des Fliegens wird oft als eine (Erfolgs-) Geschichte von Männern und Männlichkeit erzählt. Gleichwohl gab es schon seit Beginn der motorisierten Luftfahrt immer wieder Frauen, die mit dem oder gegen die gesellschaftlichen, kulturellen und sozialen Rahmenbedingungen Pilotin wurden. Die Wanderausstellung „Fliegen zwischen Traum und Wirklichkeit: Weibliche Piloten in der Geschichte der Luftfahrt“, die am Sonntag, 20. November, um 11.30 Uhr, im Kreismuseum Peine eröffnet, befasst sich mit weiblichen Piloten in der Luftfahrt Deutschlands mit Schwerpunkt auf der motorisierten Luftfahrt bis 1945. Die Ausstellungskuratorin und Kulturwissenschaftlerin Dr. Maria Hermes-Wladarsch aus Bremen führt in das Thema ein. 

City Magazin Peine - Winter 2016

Fliegen zwischen Traum und Wirklichkeit-2
© Bundesarchiv, Georg Pahl

Was bewegte die Frauen, ihren Traum vom Fliegen zu verwirklichen? Wie gingen sie damit um, wenn ihnen Steine in den Weg gelegt, sie manipuliert wurden? Wie ließen sie sich für das herrschende System instrumentalisieren? Und was hat sich heute für weibliche Piloten geändert? Diese und andere Fragen beantwortet die Ausstellung anschaulich.

Im Mittelpunkt stehen Biografien weiblicher Piloten: Melli Beese, die erste deutsche Pilotin im Motorflug; Thea Rasche, die in den 1930er-Jahren verschiedene Rekordstreckenflüge unternahm und sich als einzige Pilotin mit dem Verbot von Frauen aus der kommerziellen Luftfahrt in den 1920er-Jahren auseinandersetzte; Elly Beinhorn, die in den 1930erJahren durch ihre Rundflüge über den afrikanischen Kontinent berühmt wurde; Käthe Paulus, die erste deutsche Ballonfahrerin und Motorflugschülerin; Hanna Reitsch, die sich im nationalsozialistischen Deutschland nicht zuletzt mit ihren Erprobungsflügen von Sturzkampffliegern („Stukas“) instrumentalisieren ließ, um weiterhin fliegen zu können. Gezeigt werden auch Pilotinnen wie Beate Uhse als ihrerzeit jüngste Werksfliegerin oder Marga von Etzdorff, die erste Pilotin, die einen Alleinflug von Deutschland nach Japan durchführte.

Auch die erste weibliche Pilotin Bremens, Hanna Kunath, wird vorgestellt. Die Entwicklung der Luftfahrttechnik, Fliegen und Kleidung, der wirtschaftliche Kontext und manches mehr stellen die Bedingungen vor, unter denen die Frauen zu Beginn des 20. Jahrhunderts flogen. Die Ausstellung spürt den auch heute noch gängigen Verknüpfungen von Flugtechnik und Männlichkeit nach. Dabei spielten die Selbst- und Fremdwahrnehmung weiblicher Piloten eine bedeutende Rolle.

Die Ausstellung läuft noch bis zum 29.  Januar 2017 und kann Dienstag bis Sonntag von 11 bis 17 Uhr besucht werden.

Kreismuseum Peine
Stederdorfer Straße 17
Peine